Breitband Förderverfahren - Bayerische Gigabitrichtlinie
Der Markt Gnotzheim beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß "Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)".
Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Förderprozesses und veröffentlichen die notwendigen Dokumente.
Kontakt Breitbandpate:
Peter Liesenfeld
Modul 1: Beginn Bestandsaufnahme
Gemäß der BayGibitR hat der Markt Gnotzheim für das vorläufige Erschließungsgebiet die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload in einer Adressliste und einer Karte nachfolgend veröffentlicht.
HINWEIS: Die Adressliste wird nach Übermittlung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung bereitgestellt.
Downloads:

Donnerstag, 04. Februar 2021 12:53

151.04 KB

1.243

Donnerstag, 04. Februar 2021 12:56

321.55 KB

1.206

Donnerstag, 04. Februar 2021 12:59

607.33 KB

1.349
Modul 2: Markterkundung Bekanntmachung
Der Markt Gnotzheim veröffentlicht gemäß Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR eine Befragung im Rahmen dieser Markterkundung. Die Marktgemeinde bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich BIS SPÄTESTENS 31.03.2021 an der Markterkundung zu beteiligen.

Donnerstag, 04. Februar 2021 13:08

39.06 KB

1.470
Modul 3: Markterkundung Ergebnis
Der Markt Gnotzheim hat im Zeitraum vom 05.02.2021 bis zum 31.03.2021 ein Markterkundungsverfahren nach Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR durchgeführt. Das Ergebnis der Markterkundung wird gemäß Nr. 4.9 BayGiBitR anhand nachfolgendem Dokument veröffentlicht:

Donnerstag, 16. September 2021 17:19

345.87 KB

833
Die im Rahmen der Markterkundung eingegangenen Rückmeldungen werden bei der Fortführung des Förderverfahrens entsprechend berücksichtigt.
Modul 4: Auswahlverfahren Bekanntmachung
Der Markt Gnotzheim führt zur Auswahl eines Netzbetreibers, der mit einem öffentlichen Zuschuss den Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines ultraschnellen NGA-Netzes realisieren kann, ein offenes, transparentes und diskriminierungsfreies einstufiges Auswahlverfahren aufgrund förderrechtlicher Vorgaben gemäß Nr. 7 der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) durch. Die Auswahl erfolgt im Wege eines freihändigen, wettbewerblichen Verfahrens. Die Bekanntmachung zum Auswahlverfahren sowie weitere Unterlagen stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung.
WICHTIG: Da die Adressliste mehr als 30 % aller Adressen des Gemeindegebietes des Marktes Gnotzheim beinhaltet, darf diese nach den Vorgaben der Bayerischen Vermessungsverwaltung nicht ohne Zugangsschutz veröffentlicht werden. Die Adressliste ist daher nach Vorlage der unterzeichneten Verpflichtungserklärung über folgende E-Mail-Adresse anzufordern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ACHTUNG: Die Frist zur Angebotsabgabe wurde bis zum 21.12.2021 verlängert!

Donnerstag, 16. September 2021 07:24

44.47 KB

917

Donnerstag, 16. September 2021 17:26

459.26 KB

811

Donnerstag, 16. September 2021 17:27

151.04 KB

818

Donnerstag, 16. September 2021 17:28

355.22 KB

819

Freitag, 17. September 2021 08:07

154.9 KB

1.603
Modul 5: Bekanntmachung der vorgesehenen Auswahlentscheidung

Dienstag, 29. März 2022 10:55

243.59 KB

556
end faq
Vertragsunterzeichnung
Am 07.07.2022 erfolgte die Vertragsunterzeichnung über den Internet-Ausbau in einem Teil von Gnotzheim sowie in den Ortsteilen Simonsmühle und Spielberg. Nach Fertigstellung können dann rund 250 Haushalte Anschlüsse mit (derzeit) bis zu 1 Gbit/s surfen!

Breitbandausbau 1. und 2. Verfahren
Breitbandausbau 1. Verfahren
1. Bestandsaufnahme
2. Markterkundung
3. Ergebnis der Markterkundung
4. Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers
5. Bekanntmachung der Auswahlentscheidung
6. Der Förderbescheid der Regierung von Mittelfranken wurde erlassen!
7. Stellungnahme zum Kooperationsvertrag
Breitbandausbau 2. Verfahren
1. Bestandsaufnahme für den Breitbandausbau
Der Freitstaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbits/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) an.
Der Markt Gnotzhiemhat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet festgelegt, in dem Ausbaubedarf für ein NGA-Netz bestehen könnte.
Die Ist-Versorgung und das vorläufige Erschließungsgebiet sind in nachfolgender Dokumentation dargestellt.
2. Bekanntmachung für eine Markterkundung
Der Markt Gnotzheim führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern durch.
Die Bekanntmachung zur Markterkundung wird im nachfolgenden Dokument zum Download bereitgestellt.
3. Ergebnis der Markterkundung
Der Markt Gnotzheim hat im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) ein Markterkundungsverfahren durchgeführt.
Das Ergebnis dieser Markterkundung ist dem nachfolgenden Dokument zu entnehmen.
4. Auswahlverfahren Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes
Der Markt Gnotzheim führt ein 2. Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in den von der Stadt definierten Erschließungsgebieten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in in Bayern (BbR) durch.
Die Unterlagen der Bekanntmachung werden nachfolgend zum Download bereitgestellt:
5. Ergebnis Auswahlverfahren
Vorgesehene Auswahlentscheidung für einen Netzbetreiber zum Breitbandausbau im Markt Gnotzheim im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern (BbR).
Im Auswahlverfahren zum Breitbandausbau hat der Marktgemeinderat eine vorläufige Auswahlentscheidung getroffen.
Die Entscheidung ist im nachfolgenden Dokument zum Download bereitgestellt.
6. Der Förderbescheid der Regierung von Mittelfranken wurde am 16.07.2018 erlassen!
7. Stellungnahme zum Kooperationsvertrag